
Über uns
BBB Backnanger Bürgerbühne e.V.
Im Herbst 2013 wurde die Backnanger Bürgerbühne ins Leben gerufen. Bürgerbühnen sind in der deutschen Theaterwelt auf dem Vormarsch, das Bandhaus Theater ist vorne mit dabei. Seit Oktober 2016 ist die Bürgerbühne auch ein eingetragener Verein. Als Vorsitzende fungiert derzeit Mieke Mann.
Das Angebot einer Bürgerbühne an einem Theaterhaus ermöglicht die künstlerische Beteiligung der Stadtbevölkerung. Bürgerbühnen präsentieren das Theater als Begegnungsraum, als Ort der Begegnung und des Austausches und bieten Möglichkeiten der Beteiligung, das Einbringen von Ideen und Interessen. Das Motto lautet: „Tua res agitur – Deine Sache wird verhandelt“! Die Teilnehmer qualifizieren sich durch die Lust am Spielen und den Mut, sich in den Prozess einer Theaterproduktion zu begeben. Das Theater kann also als Sprachrohr der Bürger fungieren.
Bei der ersten Produktion der Backnanger Bürgerbühne „Ein Fußballabend – Das Spiel dauert 90 Minuten“, führte der Regisseur Boris C. Motzki Regie. In der Spielzeit 2014/15 nahm sich die BBB unter der Regie der Stuttgarterin Isolde Alber dem Stück „Was Ihr wollt“ von William Shakespeare an. In der darauf folgenden Spielzeit entstand mit dem Stück "Pension Schöller" von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs unter der Regie von Christian Schidlowsky ein wahrer Publikumsrenner. Im Jahr 2017 widmete sich die BBB dem Stück "Die Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht unter der Regie von Barbara Lackermeier. Zum 5-jährigen Jubiläum des Bandhaus Theater und der Backnanger Bürgerbühne konnte wieder Boris C. Motzki als Regisseur gewonnen werden und inszenierte mit der Bürgerbühne "Arsen und Spitzenhäubchen". 2019 zeigte die Junge BBB, ein Ensemble bestehend aus hauptsächlich jugendlichen Darsteller*innen, die „Reise nach Oz“ unter Regie von Juliane Putzmann. Eine weitere Premiere feierte die BBB im Jahr 2019. Unter der Regie von Christian Schidlowsky entstand die Komödie „Mirandolina“ von Carlo Goldoni.
Pressestimmen zum BBB e.V.:
Backnanger Kreiszeitung Stadt & Kreis, 08.06.2018
Sie möchten Kulturarbeit unterstützen und Mitglied im Backnanger Bürgerbühne e.V. werden? Dann klicken sie hier.
Aktuelles BBB-Ensemble
BBB Produktionen
Mirandolina
"Mirandolina" von Carlo Goldoni ist ein Klassiker der Komödienliteratur: Es geht um die Liebe, das sich Verlieben und um all die Täuschungen, Enttäuschungen, Tricks und Seltsamkeiten, die mit diesem Grundgefühl des Daseins zusammenhängen. Regisseur Christian Schidlowsky hat das Parade-Stück der Comedia dell'Arte für die Bürgerbühne Backnang behutsam modernisiert. Herausgekommen ist eine hoch komische, immer aktuelle Antwort auf die Frage, warum um alles in der Welt Frauen und Männer nicht wirklich miteinander können - und es trotzdem immer wieder ausprobieren. Und es zeigt sich: Der größte Wert des Lebens ist die Liebe. Auch wenn die Hürden dafür manchmal sehr hoch sind ...
In der Rolle der Mirandolina wird die Bürgerbühne Backnang von der professionellen Schauspielerin Nupelda Ciftci unterstützt.
Regie | Christian Schidlowsky |
Bühnenbild und Kostüme | Manuel Kolip |
Besetzung | Hannes Gärtig, Ralf Kleinpeter, Sylvia Kappel, Volker Seifert, Matthias Wagner, Tim Fiechtner, Sylvia Bollinger, Gaby Miletic |
Premiere | 12. Oktober 2019 |
Pressestimmen |
Reise nach Oz
Die Junge Backnanger Bürgerbühne bringt eine Theaterversion von Lyman Frank Baum's "Der Zauberer von Oz" aus dem Jahr 1900 auf die Bühne, mit der sowohl junge Menschen als auch Erwachsene angesprochen werden sollen. Dorothys Zuhause ist grau und freudlos. Nur Toto, ihr engster Freund, bereitet ihr ein wenig Freude. Ein Wirbelsturm verschlägt die beiden in das geheimnisvolle Land Oz. Dort trifft Dorothy neue Freunde: den Strohmann, den Blechmann, den Löwen. Gemeinsam machen sich die Gefährten auf eine gefährliche Reise, bedroht von einer Hexe, behütet von einer Fee. Ihr Ziel: der Zauberer von Oz. Denn der kann, so heißt es, alle ihre Wünsche erfüllen ...
Unterstützt wird dies von jeder Menge Musik - Lieder von starken Frauen wie Ella Fitzgerald, Janis Joplin, Tracy Chapman und andere.
Regie | Juliane Putzmann |
Buch | Jasmin Meindl & Juliane Putzmann |
Bühnenbild & Kostüme | Manuel Kolip |
Komposition | Steffen Münster |
Gesangscoaching | Catrin Müller |
Besetzung | Leonie Bernhardt, Serina Wiesenthal, Melanie Lang, Gaby Miletic,Sylvia Bollinger, Hannes Gärtig, Felix Weber, Oskar Bentele, Max Idler, Willy Lachenmaier, Benjamin Adlung, Tim Dressler, Philipp Hohnerlein, Pascal Zesche, Niels Koole |
Premiere | 25. Mai 2019 |
Pressestimmen |
Arsen & Spitzenhäubchen
Das Stück von Joseph Kesselring ist ein Klassiker des schwarzen Humors, der nicht zuletzt bekannt ist durch seine Verfilmung mit Cary Grant aus dem Jahr 1944: Es geht um Zuneigung und Gift und Galle, um die Tücken der Leichenbeseitigung und um die allmählich einsickernde, eher unerfreuliche Erkenntnis, einer Familie abzustammen, in der allesamt komplett verrückt sind. Die Backnanger Bürgerbühne hat sich nun dieses Stücks angenommen, das vor Überraschungen und abenteuerlichen Handlungsvolten nur so wimmelt. Eine pulsierende Komödie, ein bisschen retro, gruslig, unheimlich temporeich und manchmal ganz schön schräg.
Regie | Boris C. Motzki |
Regieassistenz | Serina Wiesenthal |
Besetzung | Gaby Miletic, Sylvia Bollinger, Volker Seifert, Serina Wiesenthal, Willy Lachenmaier, Ralf Kleinpeter, Matthias Wagner, Elisabeth Wolf, Hannes Gärtig, Felix Weber, Rainer Lachenmaier, Mieke Müller-Nielsen, Tosca Lang, Sylvia Kappel, Elisabeth Bott |
Premiere | 27. April 2018 |
Pressestimmen |
Die Dreigroschenoper
Erst kommt das Fressen und dann die Moral: In der "Dreigroschenoper" von Bertolt Brecht und Kurt Weill stellt sich die Frage, ob Moral sich nur ein Mensch leisten kann, dessen Kühlschrank voll ist. Oder vielleicht dann erst recht nicht? Mit dem Ganoven-Chef Macheath - besser bekannt als Mackie Messer - und dem Bettlerkönig Peachum spiegelt Brecht ein Bügertum, das alles dem Geldverdienen unterworfen hat. Die Backnanger Bürgerbühne zeigt den Klassiker der modernen theaterliteratur mit vielen bekannten Songs und Figuren in der Regie von Barbara Lackermeier. Und der Haifisch hat immer noch Zähne...
Regie | Barbara Lackermeier |
Regieassistenz | Falk Böckheler |
Musik | Gerhardt Kleesattel, Catrin Müller, Cindy Velz, Jonas Velz |
Besetzung | Ralf Kleinpeter, Sylvia Bollinger, Leonie Bernhardt, Benjamin Adlung, Friedrich Kirchhof, Daniela Eichkorn, Philipp Hohnerlein, Hannes Gärtig, Tosca Lang, Rainer Lachenmaier, Sylvia Kappel, Gaby Miletic, Mieke Müller-Nielsen, Annedore Bauer-Lachenmaier, Elisabeth Bott, Nils Farhbach, Konstantin Kastin |
Premiere | 28. Januar 2017 |
Pressestimmen |
Der kleine Prinz
Weil das Theater ein Ort der Phantasie ist, die das Leben so viel reicher und wertvoller macht, zeigen wir in einer Produktion der jungen Bürgerbühne Backnang die Bühnenversion eines Klassikers der Literatur, in dem unendlich viel Phantasie blüht: Der "Kleine Prinz" von Antoine de Saint-Exupéry. In dem Stück für die ganze Familie geht es um Phantasiefiguren in Phantasiewelten, die aber immer wieder auch in der Wirklichkeit herauskommen. Wir zeigen das Stück in einer Theaterfassung und in der Regie von Juliane Putzmann mit Amateur-Darstellern, die zwischen 15 und 34 Jahren alt sind. Versprochen wird ein Theaterabend voll Buntheit für jung und alt.
Inszenierung und Buch | Juliane Putzmann |
Musik | Steffen Münster |
Bühnenbild und Kostüme | Michael Lindner |
Besetzung | Sofie Aspacher, Oskar Bentele, Max Idler, Lei Heckel, Philipp Hohnerlein, Janine Kölz, Willy Lachenmaier, Ruben Wiesenthal, Serina Wiesenthal, Alicia Rieker, Sarah Thietje, Benjamin Adlung, Anna Blind |
Premiere | 26. November 2016 |
Pressestimmen |
Pension Schöller
Mit dem Stück „Pension Schöller“ von Wilhelm Jacoby und Carl Laufs bringt die Bürgerbühne Backnang einen besonderen komödiantischen Leckerbissen auf die Bühne des Bandhauses. Regisseur Christian Schidlowsky und Dramaturg Christian Muggenthaler haben den Text aus dem Jahr 1890 deutlich entstaubt und neu geschrieben. Der Text lebt davon, dass man nie ganz sicher sein kann, ob ein Verhalten nun verrückt, bloß unkonventionell oder eigentlich ganz normal ist. In „Pension Schöller“ werden die Normen brüchig und dahinter steht das pralle Leben, wie es nun einmal so ist. Und oft ist es einfach nur: furchtbar komisch.
Regie | Christian Schidlowsky |
Dramaturgie | Christian Muggenthaler |
Regieassistenz | Juliane Putzmann |
Besetzung | Volker Seifert, Elisabeth Bott, Manfred Sacher, Friedrich Kirchhof, Willy Lachenmaier, Rainer Lachenmaier, Ralf Kleinpeter, Sarah Wörner, Benjamin Adlung, Gaby Miletic, Sylvia Bollinger, Sylvia Kappel, Tosca Lang, Anna Blind, Janine Kölz, Mieke Müller-Nielsen, Serina Wiesenthal |
Premiere | 5. Dezember 2015 |
Pressestimmen |
Was ihr wollt
Die Bürgerbühne Backnang inszenierte mit dem Bürgerensemble William Shakespeares Komödie „Was ihr wollt“. Das Stück, neu übersetzt vom Bandhaus-Dramaturgen Christian Muggenthaler und pointensicher inszeniert von Professor Isolde Alber, beginnt mit dem Schiffbruch eines Geschwisterpaars, von dem jeder glaubt, der andere sei ertrunken. Und dann gibt es da noch einen verliebten Herzog, eine kühle Geliebte, einen überspannten Haus- und Hofmeister, eine Hofgesellschaft, die diesen hasst, edle Recken und Reckinnen und viele, viele Narren.
Regie | Isolde Alber |
Dramaturgie | Christian Muggenthaler |
Regieassistenz | Anne Wittmiß |
Besetzung | Benjamin Adlung, Fritz Bareiß, Sylvia Bollinger, Sylvia Jilg, Doris Dürr, Katharina Eckert, Angelika Eckert, Sylvia Kappel, Ursula Kisser, Ralf Kleinpeter, Helga Klenk, Rainer Lachenmaier, Willy Lachenmaier, Gaby Miletic, Timea Jakob, Dorothea Jakob, Serina Wiesenthal, Volker Seifert, Manfred Sacher, Elisabeth Bott, Friederike Seeburger |
Premiere | 29. November 2014 |
Pressestimmen |
Ein Fußballabend – Das Spiel dauert 90 Minuten

Das Bandhaus Theater geht zum 50. Geburtstag der Fußball-Bundesliga vielen wichtigen Fragen nach, die sich bei diesem so überaus populären Sport stellen. Zum Beispiel: Wie viel verdient ein Fußballspieler? Wer zahlt wann wieviel Steuern? Warum wird ausgerechnet der Fuß für diesen Sport genutzt? Und vor allem: Was erlaube Strunz? Regisseur Boris C. Motzki und der Dramaturg Christian Muggenthaler haben aus fremden und eigenen Texten eine Fußball-Revue erarbeitet, die diese Fragen und noch viel mehr zu beantworten versucht. Mal analytisch und mal heiter nähert sich der Backnanger Theaterabend unter dem Titel "Das Spiel dauert 90 Minuten" dem Phänomen Fußball.
Regie | Boris C. Motzki |
Dramaturgie | Christian Muggenthaler |
Regieassistenz | Serina Wiesenthal |
Besetzung | Anna Blind, Willy Lachenmaier, Sylvia Kappel, Marion Hettich, Ralf Kleinpeter, Rainer Lachenmaier, Serina Wiesenthal |
Premiere | 17. Oktober 2013 |
Pressestimmen |